Support und Tipps zum Betrieb der Modelle :
Rc Einbau :
Die Fertigstellung der Modelle beschränkt sich auf den Einbau der RC Anlage und individuelle Ausschmückungen am fertigen Modell.
Schaltplan: Die Preise sind mittlere Marktpreise. Der Hauptvorteil der Montage auf einer Holzplatte besteht darin, das diese Platte wechselnd in verschiedene Panzer eingesetzt werden kann. Das können wir aber gerne individuell besprechen. In unserem Forum sind diverse Individuallösungen abgebildet. oder aber Sie bestellen gleich zusammen mit dem Modell Das Fulloption Paket von Bigtanks Dann brauchen Sie nur noch eine Fernsteuerung , Batterie und einen oder zwei Lautsprecher ! Hier ist das neue Komplettmodul abgebildet, Dieses Modul verkürzt den RCeinbau in das Modell auf max 1 Stunde! Auch ohne Panzer lieferbar... Preis 390,-- Euro komplett für die 24 Volt Version Motoren 480,-- Die Version für 1:4 auf Anfrage Bei Einsatz dieser Komplettlösung brauchen Sie nur noch eine Batterie und den Empfänger sowie ein oder zwei Lautsprecher!
90 % aller eingeschickten RC Boards wurden durch diese Fehler zerstört. So eine Reparatur kostet ca 70 - 100 Euro, wenn nicht allzuviel in die Luft gejagt wurde. Beachten Sie die Einbauanleitung (auf diese Seite zum Download) Keine Kabel kurzschliessen. Servokabel nicht verpolen. Die Signalleitung am Servostecker ist farbig gekennzeichnet Achten Sie darauf, das die Empfängerstecker richtig herum gesteckt werden ! . Es müssen alle Servostecker gesteckt sein, sonst geht das RC Board auf Störung und schaltet ab. Es ist nicht garantiert, das das Board an allen handelsüblichen Fernsteuerungen funktioniert. Im Zweifel rufen Sie uns an, wenn sie Fragen zu Ihrer Verkabelung haben WICHTIG Vor der ersten Fahrt und anfangs alle ereichbaren Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Vermeiden Sie im losen Schotter zu fahren. Der Eisensplint in der Verbindung Antriebsrad/Antriebswelle ist eine gewollte Sollbruchstelle ! Nicht gegen Stahl tauschen. Achten Sie darauf, das der Ersatzsplint /Bolzen spielfrei in den Bohrungen sitzt. Sonst kann er durch den Anfahrruck abgeschert werden. Die Feder der Turmdrehmechanik muss stramm genug eingestellt sein. Sollte der Turm während des Betriebes aus der Führung rutschen, behebt man dieses durch erhöhen der Federspannung am Spannrad. Ein Umbau auf Kranz macht keine Sinn.... Kontrollieren Sie regelmässig die Kettenspannung der Laufketten sowie der Antriebsketten vom Motor zur Antriebswelle. Die Antriebsketten Motor -> Antriebswelle sollten relativ stramm eingestellt sein, das kein Anfahrruck entsteht. Wenn beim Drehen des Modells auf griffigem Untergrund die Ketten seitlich überlaufen wollen, ist die Kettenspannung zu niedrig. Auf hilft es, bei älteren Modellen die Spannung der Laufrollenfederung durch spannen der Federn zu erhöhen. Dieses betrifft meist das erste Laufrad. Scheuen Sie sich aber nicht, uns bei Unsicherheiten zu kontaktieren . Dann gibts individuelle Hilfe
Bei Blo ACHTUNG : aus gegebenen Anlass folgender Hinweis. Wenn Sie Arbeiten am fertigen Modell vornehmen, bocken Sie den Panzer umbedingt auf ! Eignen tun sich z.b. mehrere Telefonbücher oder mehrere grosse Konservendosen !
Optional ist dann auch ein ein 24 Volt Board lieferbar, damit lassen sich die Fahrzeuge wahlweise mit 12 oder 24 Volt betreiben Dieses ist notwendig für die 1:4er Modelle und optional für 1:6 erhältlich. Die 1:8er Modelle sind mit 12 Volt ausreichend motorisiert ! Modelle mit 24 Volt sollten am Anfang in der 12 Volt Variante betrieben werden. Das Einfahren des Laufwerkes geschiet so schonender .
Die aktuellen Motoren der 1:6er Modelle : 350 Watt 12 - 24 Volt auch ideal zu einbau in Eigenbauten oder müde Fremdfabrikate ! Preis 99 ,-- Euro per Stück Auch in 250 Watt lieferbar für 1:8 max Drehzahl ca 400 per Minute Drehmoment ca 10 Nm Nennstrom belastet ca 22 Ampere unbelastet ca 2 Ampere ca 75% Effizienz 2,9 KG Kettenritzel 9 Zähne wechselbar Außenmaße: Gehäuse- Länge 12 cm Gehäuse- Breite 13 cm Gesamthöhe (inklusive Fuss ) 13,5 cm
Download Einbauanleitung RCboard alte und neue Version !
Wichtige Infomationen an alle Kunden / zukünftige Kunden: Die Modelle haben eine Wanne aus Glasfaserkunststoff (GFK). Dieser wird in der Stärke verarbeitet, die für den Betrieb notwendig ist. GFK ist kein Plastik :-) Dieser Werkstoff ist sehr stabil und lässt sich prima detailieren ! Wenn das Modelloberteil montiert ist, hat das Modell die optimalen Fahreigenschaften. Dieses gilt uneingeschränkt für alle Modelle ab Ende 2006 mit den neuen Einzelmotoren. Die neuen Einzelmotoren sind erheblich besser als die alte Generation, auch sind aktuellen Getriebe völlig unproblematisch ! Alle Modelle werden ständig weiterentwickelt. Der Tiger 1:6 z.B. wurde 2007 komplett überarbeitet. Durch die relativ hohe Stückzahl bietet der Tiger 1:6 den höchsten Gegenwert. Die Seitenschürzen sind nun aus Metall, viele Kunden baten darum um Verformungen anzudeuten. Viele Detailierungen wurden umgesetzt, Lukenverschlüsse, Kisten, u.s.w. Ebenso der Königstiger Daher sind diese beiden 1:6 Modelle nach unserer Meinung die erste Wahl. Die Modelle der ersten Stunde sind ab 3.2008 komplett auf dem neuesten Stand : T34 1:6 Kingtiger /Jagdtiger 1:6 JS2 / JSU 152 Es wurden neue GFK Formen gemacht und die Ketten auf den neuesten Stand gebracht !
Schauen Sie sich die Modelle bei den Stützpunkten an Infos HIER Verwindungen der Wanne bei der Fahrt ohne Oberteil sind normal und notwendig. Das beweisen die Modelle,die seit Jahren im Einsatz sind. Viele Modelle sind seit Jahren unermüdlich im Einsatz und hat hunderte Betriebsstunden auf der Uhr.(Bei minimalen Wartungsaufwand) Während der ersten Betriebsstunden müssen sich die Antriebsräder und Ketten einlaufen. Die Zahnflanken müssen sich an den Kanten runden. Daher kann es kommen,das die Kette anfangs die Neigung hat, beim drehen auf der Stelle aufzulaufen, Das ist normalund kein Problem. Es ist aber besser, das Modell in der ersten Zeit lieber vorsichtig zu fahren, anstatt die Kranzkante anzufasen. Die Ketten sind endmontageseits stramm zusammengefügt. Nach kurzer Einlaufzeit laufen die sich leichtgängig. Vermeidet am Anfang häufiges Drehen auf der Stelle, Fahren Sie aufmerksam vor und rückwärts Nach wenigen Betriebsstunden ist das o.k. Achten Sie besonders am Anfang auf die Kettenspannung, in den ersten Betriebsstunden längt sich die Kette auffallend. Nehmen Sie keine Änderungen am Laufwerk vor, ohne mit uns vorher zu sprechen. Die Modelle sind ausreichend dimensioniert ! Ein Umbau der Wanne auf Metall oder andere Veränderungen nützen nur dem Umbauer und nicht Ihnen !!!! Kürzen oder Verlängern Sie nicht die Antenne am Empfänger .. Wenn eine Stabantenne angebracht wird muss das Antennenkabel um die Länge der Antenne gekürzt werden.
Die Mechanik ist sehr robust. Es ist aber trotzdem wichtig, das Sie Grundregeln beherzigen. Bevor Sie etwas umbauen fragen Sie uns. Die Laufrollen sind mit 2K Kleber auf den Kugellagern aufgepasst. Keinen Abzieher bennutzen ! oder gewaltsam abhebeln. Erhitzen Sie die Rollen rückwärtig mit einem kleinen Gasbrenner oder einer Heisluftpistole. Dann gehen die Laufräder problemlos ab. Die Rollen sind nicht gestaucht ! Oben im Text und auf der RC Board Einbauanleitung sind wichtige Punkte erläutert, grade beim elektrischen Einbau. Lassen Sie sich Zeit beim elektrischen Anschluss. Verpolen der Elektronik zerstört diese. (Motoranschlüsse ausgenommen). Kurzschlüsse an den Ausgängen der Boards zerstören diese ! Fahren Sie im Winter nicht ohne Vorbereitungen im Schnee. Stellen Sie das Modell zuerst 30 Minuten zum abkühlen nach draussen, dann taut der Schnee nicht an und verstopft das Laufwerk. Fahren Sie nicht am Strand (Salzwasser) Korrosion ist die Folge. Wenn Sie Ihre Ketten mit Salzsäure altern, spülen Sie anschliessend lieber einmal mehr die Ketten in Frischwasser oder legen Sie die Ketten einige Zeit ins Wasser. Die Säure hält sich erstaunlich lange in den Bohrungen, wenn nicht genug gespült wird, frisst diese anschliessend weiter und zerstört das Kettenglied. In der Winterpause und bei den Radfahrzeugen auch besser nach den Einsätzen: Bocken Sie am besten die Modelle auf . Konservendosen eignen sich gut dafür. Die Reifen werden dadurch entlastet,bzw. die Federung entspannt. 2x pro Jahr bitte die Achsen und Kugellager der Laufräder mit einem Schuss Kriechöl versorgen z.b. WD40. Es dient als Nässe und Korrosionsschutz. Beachten Sie auch die Spannung der Antriebsketten von den Motoren zur Antriebswelle. Durch lösen und verschieben der Motorbefestigung können diese gespannt werden. Als Ersatzkettenbolzen eignen sich am ein einfachsten Fahrradspeichen. Viele Tipps und Tricks bekommen Sie von Modellbesitzern im Forum !
Grössenvergleich 1:4 1:6
ab 2007 neue Antriebe in den 1:8 Modellen !
Bigtanks.de empfehlt : Das allerbeste Fernsteuersystem der Welt ! Brixlcontrol Bluetooth 30 Kanal !
Die fernsteuerbaren Skorpti Puppen vermitteln wir nicht mehr ! Wir haben einen hohen Anspruch an Qualität, Produkte die diesen nicht erfüllen, werden nicht mehr empfohlen.
|